Biografie- und Erinnerungsarbeit
Sie haben viel erlebt und viel zu erzählen.
Die ganz persönliche Lebensgeschichte mit Ereignissen ist der Schlüssel für Gefühle und Verhalten. Biografiearbeit ist ein zentrales Element in der Betreuung.

Man unterscheidet in 3 Bereichen
- Äußerer Kreis: Lebenslauf
- Innerer Kreis: prägende Ereignisse
- Innerster Kreis: Geheimnisse
Selbstverständlich findet keine unangenehme Befragung statt. Es ist ein Kennenlernen, ein gegenseitiges Verstehen.
Grundlagen der fördernden Begleitung
1. Der psychosoziale Bereich:
beinhaltet die Kontaktförderung, Stärkung des Selbstbewusstseins, vermittelt Sicherheit sich wohlzufühlen. Die Psyche ist die Seele, sie spiegelt den Zustand eines jeden Menschen. Wir lernen uns gegenseitig Stück für Stück kennen. Lassen Sie erzählen und erzählen. Lesen Ihnen vor, verwenden Reime und Sinnessprüche, ein Austausch von Neuigkeiten findet statt.
Ziele im psychologischen Bereich:
- Kontaktförderung
- Erhalt und Förderung sozialer Verhaltensweisen
- Ermöglichung gesellschaftlichen Lebens
- Vermeidung von Isolation und Ausgrenzung
- Natürliche Mitteilungsbedürfnisse wecken und fördern
- Stärkung des Selbstbewusstseins
2. Der kognitive Bereich
- Erhalt und Anregung der Denkfähigkeit
- Wecken und Förderung von Erinnerungen
- Eintauchen in Erlebniswelten
- Rätsel, Wortspiele, Reime, Sprichwörter, Redeanwendungen
- Kopfrechnen, Rechenaufgaben
- Digitale Spiele mit dem Tablet
- Befragung zur Heimat

Ziele im kognitiven Bereich:
- Regelmäßiges Gedächtnistraining – evtl. Verzögerung des Krankheitsverlaufs
- Sie haben Spaß und sind zufrieden
- Stärkung und Stabilisierung des Selbstbewusstseins, in dem Sie Dinge wissen und erraten
- Aktivierung des Kurzzeitgedächtnisses
- Training des Langzeitgedächtnis, wecken von Erinnerungen
- Konzentration und Aufmerksamkeit werden stabilisiert
3. Der emotionale Bereich
- Mitteilung Ihrer Gefühle
- Empfindungen erleben
- Stärkung der Sinne (fühlen, schmecken, tasten, riechen, sehen, hören)

Ziele des emotionalen Bereichs:
- Stärkung des Bezugs zum Milieu und Umfeld
- Stressabbau durch Entspannungsübungen bzw. Sinnesübungen
- Ausgleich verlorener Fähigkeiten durch Anwendung verschiedener Methoden
4. Der motorische Bereich:
- Durchführung von Bewegungsübungen
- Vermittlung des Körpergefühls
- Erhalt der Beweglichkeit
- Spaß und Freude
Ziele des motorischen Bereichs:
- Stärkung der Muskeln zur Verhinderung von Muskelabbau
- Verminderung des Sturzrisikos
- Regulierung des Muskeltonus zur Reduktion der Bewegungsabläufe
- Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems
- Vermeidung von Kontrakturen und Spastiken in Folge von Bewegungsmangel
- Erhalt von Selbstständigkeit, Geselligkeit und Freude
